Wir pflegen Lebensfreude!
Zunächst als Verein gegründet, dann als Stiftung weitergeführt, ist Die Mitterfelder gGmbH heute, fast 65 Jahre nach der Gründung, ein gemeinnütziges Unternehmen, das mit großem Einsatz und viel Engagement in der Pflege bedürftiger Menschen und der Familienhilfe tätig ist.
Die Mitterfelder gGmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Kath. Familien-und Altenpflegewerk. Zum Unternehmen gehört auch die Dorothea-Römer-Stiftung.
Unsere Arbeit beruht auf mehreren Schwerpunkten: Altenpflege , Familienpflege, der Aus- und Fortbildung (unter anderem in unserer hauseigenen Akademie für Pflegeberufe), und der Begleitung älterer Menschen in unserem Quartier Mitterfeldstraße und dem Alten- und Service-Zentrum Schwabing-Ost.
Suchen Sie eine Tagespflege oder eine ambulante Pflege für sich selbst oder Ihre Angehörigen, eine Unterstützung für Ihre Familie oder eine fundierte Ausbildung in einem Pflegeberuf, sind Sie bei und an der richtigen Adresse. Fachliche Qualifikation und soziale Kompetenz gehören bei allen Sparten unseres Tuns unverrückbar zusammen. Unser Motto „Wir pflegen Lebensfreude“ haben sich die Mitarbeitenden selbst gegeben – das sagt viel darüber aus, welchen Anspruch wir an uns selbst haben.
Der Quartierstreff bietet einen Treffpunkt für die ganze Nachbarschaft.
Demografische Daten der Stadt München belegen, dass fast 50 Prozent der Bewohnerschaft im Quartier Mitterfeldstraße über 65 Jahre alt sind.
Diese Situation war Anlass, das Quartier und seine Umgebung als Schwerpunktgebiet von REGSAM für die Jahre 2017-2019 auszuweisen. Diese Maßnahme soll helfen, das Viertel zu beleben und positive Veränderungen für die Menschen im Quartier zu initiieren. Mehr Integration und niedrigschwellige Hilfen, besonders für die ältere Bevölkerung, sollen geschaffen werden, um dem wachsenden Problem der Vereinsamung entgegenzuwirken.
Aktuelles
Sommerfest, Quartierspektakel und Abschlussfeier in der Mitterfeldstraße
Projekte
Lernortkooperation
Wohnen im Viertel
Elektromobil-Verleih, Pilot Quartier Mitterfeldstraße
Eine warme Mahlzeit und die Nähe von Mitmenschen
Die gemeinsame Mahlzeit ist ein Ritual. Die Mitterfelder haben im Rahmen der Quartiersarbeit einen Sozialen Mittagstisch eingerichtet.
Viele Menschen sind im fortgeschrittenen Alter alleine. Sie haben niemanden, mit dem sie sich beim Essen austauschen können.
Der gemeinsame Mittagstisch bringt Struktur in den Tagesablauf von vielen Alleinstehenden.
Derzeit kommen 31 ältere Menschen zu unserem Sozialen Mittagstisch, der aus einer warmen Mahlzeit besteht und ein kleines Zeichen gegen die Vereinsamung setzt. Somit wird er ein Ort von Begegnungen, von Gesprächen und einem sozialen Miteinander.