Berufsfachschule für Pflege
Ab dem 1. Januar 2020 wurden die drei Pflegeberufe „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ sowie „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ zu einem völlig neuen Berufsbild zusammengeführt. Dies setzt eine andere Form der Ausbildung voraus: Menschen aller Altersstufen stehen nun im Fokus.
Wir als Schule heißen seit dem Schuljahr 2020/2021 „Berufsfachschule für Pflege“ und bieten seit dem 01. September 2020 die „Generalistische Ausbildung“ an.
Alle Interessenten im Bereich der Akut- und Langzeitpflege können sich ab sofort für die Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau bewerben. Im persönlichen Bewerbungsgespräch erhalten Sie nähere Informationen zu den Modalitäten der Ausbildung. Sollten Sie auch noch auf der Suche nach einem praktischen Ausbildungsträger sein, beraten und unterstützen wir Sie dabei gerne.
Zugangsvoraussetzungen
Die professionelle Pflege hat zum Ziel, die Lebensqualität der Menschen durch Beratung, Begleitung und Betreuung zu erhalten.
Dies setzt eine qualifizierte Ausbildung voraus, die unter folgenden Bedingungen aufgenommen werden kann:
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger anerkannter mittlerer Bildungsabschluss
- Erfolgreicher Mittelschulabschluss (ehemaliger Hauptschulabschluss) plus eine erfolgreich abgeschlossene einjährige Ausbildung als Pflegefachhelfer*in (Alten- oder Krankenpflege)
- Eine andere erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Pflegeberufes
Ihre Bewerbung
Für Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben/Motivationsschreiben
- einen aktuellen, tabellarischen sowie lückenlosen Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (höchster Bildungsabschluss)
- Beurteilung der Zeugnisanerkennungsstelle (wenn vorhanden)
- Berufsabschlusszeugnisse
- Berufszeugnisse
vorzugsweise per E-Mail an
schulen@akademie-pflegeberufe.de
oder postalisch an die
Berufsfachschule für Pflege
Mitterfeldstraße 20
80689 München
Bei Bedarf können, je nach Verfügbarkeit, Wohnmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.
Als Bewerber*in aus Nicht-EU-Ländern beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes:
Die Zeugnisse müssen gegebenenfalls zur Beurteilung an die Zeugnisanerkennungsstelle des Freistaates Bayern, Pündterplatz 5, 80803 München, geschickt werden. Es sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung. Wird die Bewerberin oder der Bewerber nach einem Vorstellungsgespräch an der Schule und an der Ausbildungsstelle angenommen, erhält sie/er einen Schul- und einen Ausbildungsvertrag, mit denen sie/er in ihrem/seinem Heimatland ein Visum beantragen kann.
Ausbildungsstruktur

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01.09.2023 (Bewerbungsphase läuft derzeit)
01.04.2024 (Bewerbungsbeginn Herbst 2023)
Theorie: 2100 Stunden
Praxis: 2500 Stunden