Wohnen im Viertel
An unseren Standorten Bogenhausen und Laim/Pasing bieten wir in Kooperation mit der GEWOFAG das sogenannte „Wohnen im Viertel“ an. Menschen, die oft seit Jahrzehnten in derselben Wohnung wohnen und im Viertel ihre Heimat haben, sollen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, wenn sie im Alter Pflege und Betreuung brauchen. Die GEWOFAG ermöglicht einen Umzug in barrierefreie Wohnungen im Viertel, unsere ambulanten Pflegedienste sind vor Ort und kümmern sich um die Pflege und Betreuung. Zu beiden Standorten gehören barrierefreie Wohnungen, das sind Wohnungen mit ausreichend Platz für das Leben im Rollstuhl. Zusätzlich gibt es jeweils eine spezielle Wohnung zur zeitlich begrenzten Pflege, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt. Wohnen im Viertel bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern rund um die Uhr Versorgungssicherheit.
Das Konzept „Wohnen im Viertel“ besteht aus verschiedenen Bausteinen, die alle darauf gerichtet sind, ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen:
Wohnraum für hilfe-/ pflegebedürftige Menschen
Sowohl am WIV-Standort Prinz-Eugen-Park in Bogenhausen als auch am WIV-Standort Mitterfeldstraße gibt es barrierefreie, behindertengerechte Projektwohnungen.
Voraussetzungen für eine Projektwohnung
Für die Projektwohnungen können sich Menschen aller Altersstufen bewerben, die hilfe- und pflegebedürftig sind und Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz beziehen sowie wegen ihres geringen Einkommens Anspruch auf eine geförderte Wohnung (SGB XII) in München haben. Diese Wohnungen werden durch das „Amt für Wohnen und Migration“ der Landeshauptstadt München vergeben. Um eine selbstständige Lebensführung aufrechtzuerhalten, kann diese Wohn- und Versorgungsform auch eine Möglichkeit für jüngere, behinderte Menschen sein, sofern sie den oben genannten Bedingungen entsprechen.
Qualifizierte Pflege und Sicherheit im Notfall
Unsere Pflegedienste in Laim/Pasing und Bogenhausen pflegen und betreuen Sie bei Bedarf.
Wir beraten über Hilfeleistungen, informieren über die Finanzierungsmöglichkeiten und koordinieren die individuellen Leistungen. Hilfebedürftigen Menschen wird so ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung ermöglicht. Sie erhalten die individuelle Betreuung und Versorgung, die sie brauchen und auf die sie angewiesen sind.
Auch unser Mobiler Sozialer Dienst ist spezialisiert auf die niedrigschwelligen Betreuungsangebote, wie z.B. Einkäufe, Spaziergänge, Begleitung zu Aktivitäten. Die Dienste können je nach Bedarf des Bewohners oder der Bewohnerin bei uns unabhängig von der Pflege durch unseren Pflegedienst zusätzlich beauftragt werden.
Damit gewährleisten wir eine umfassende Versorgungssicherheit, die den Bewohnerinnen und Bewohnern eine komfortable Sicherheit gibt.
Pflegewohnung auf Zeit
Dazu kommt an jedem unserer WIV-Standorte eine Pflegewohnung auf Zeit.
Die Pflegewohnung auf Zeit ist ein barrierefreies und möbliertes Appartement, das bei Pflege- und Betreuungsbedarf kurzfristig gemietet werden kann. Die Pflegewohnung ist gedacht für Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt nicht sofort in die eigene Wohnung zurückkehren können, da eventuell noch ein erhöhter Hilfebedarf besteht, oder
für Pflegebedürftige, deren pflegende Angehörige gerade verhindert sind und die Pflege zu Hause nicht aufrechterhalten können.
Der Ambulante Pflegedienst stellt auch in diesen Räumlichkeiten die Versorgung und Betreuung sicher.
Wohncafé
Sie möchten andere Menschen in Ihrem Viertel kennenlernen und gemeinsam Zeit mit ihnen verbringen? In der Cosimastr.100 im Prinz-Eugen-Park in Bogenhausen- lädt Sie das Wohncafé herzlich zu einem Besuch ein.
Das Wohncafé von „Der Mitterfelder gGmbH“, agiert in enger Zusammenarbeit mit dem im Viertel ansässigen Ambulanten Pflegedienst Bogenhausen der Mittelfelder gGmbH. Das Wohncafé ist Teil des Wohn- und Versorgungsmodells der Gewofag „Wohnen im Viertel“ im Prinz-Eugen-Park in Bogenhausen.
In unserem hellen und schön ausgestatteten Raum finden Sie ein buntes Angebot für alle Senioren*innen im Viertel:
• Mittagstisch
• Kaffee und Kuchen
• Gemeinsame Aktivitäten
• Bewegungsangebote (Tanzen, Gymnastik)
• Veranstaltungen zu verschiedenen Themen
• Beratung rund um das Thema Pflege und Hilfeleistungen im Alter.
Mittagstisch
Dienstag und Donnerstag wird ein Mittagstisch für Senioren*innen im Wohncafé angeboten. Alle, die in Gemeinschaft essen möchten, sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne kochen, freuen wir uns über Ihre Mithilfe. Bitte melden Sie sich mindestens zwei Tag im Voraus an (Telefon: 0152/32 16 61 57).
Kaffee und Kuchen
Einmal in der Woche, jeden Mittwoch, findet das Café statt.
Es richtet sich an allen Senior*innen im Viertel und ist ein Angebot der offenen Begegnung.
Zwischen 12:00 und 14:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Zudem werden in diesem Zeitraum Spiele- oder Erzählnachmittage angeboten. Schauen Sie doch mal vorbei, Sie sind herzlich willkommen.
Finanzierung
Verschiedene Kostenträger sind an der Finanzierung der Leistungen beteiligt. Die Pflege- und Krankenversicherung decken diese zum Teil, aber nicht numfassend ab. Somit sind viele Bewohnerinnen und Bewohner auf zusätzliche finanzielle Unterstützung angewiesen. Diese Unterstützung wird Ihnen z.B. durch den Sozialhilfeträger gewährt. Sozialhilfeberechtigte können eine Kostenübernahme beantragen. Diese sog. „andere Verrichtungen“ bilden Hilfeleistungen ab, die uüber die Pflegeleistungen der Kranken- und Pflegeversicherungen hinausgehen.
Jede persönliche Situation ist anders. Lassen Sie sich deshalb von den Fachstellen beraten. Auch unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung und nennen Ihnen weitere Ansprechpartner.
Förderung
Das Wohnen im Viertel an unseren Standorten Bogenhausen und Laim/Pasing wird durch die Landeshauptstadt München (Sozialreferat) gefördert.
Sie haben Fragen und benötigen eine*n Ansprechpartner*in?

