Direkt zum Inhalt
Generations­übergreifendes Wohnen Kreiller­straße

Das Projekt Generationsübergreifendes Wohnen in der Kreillerstraße 190

Das „Haus an der Kreillerstraße“ dient den Truderinger Bewohnern und in besonderer Weise den Truderinger Senioren als Anlaufstelle in ihrer direkten Nachbarschaft.


Im „Haus an der Kreillerstraße“ ermöglichen wir es, die wesentliche Aspekte des Lebens im Alter zu vereinen:
•    Wohnen mit der Möglichkeit zur nachbarschaftlichen Vernetzung
•    Beratung, Pflege und Betreuung in unserer Tagespflege

Wohnen und Leben

Im Münchner Trudering ist von 2018 bis 2020 ein Wohngebäude mit 41 Mietwohnungen entstanden. Der barrierefreie Neubau ist in drei Hausabschnitte gegliedert (Haus A, B, C) d.h. er hat 3 Treppenhäuser, jeweils mit eigenem Aufzug. Insgesamt gibt es 41 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von ca. 30 m2 bis maximal 70 m2 je Wohnung. Im Hausabschnitt A (westlicher Hausaufgang) sind 6 der 11 Wohnungen im „München Modell“- Miete gefördert. Deren Wohnfläche bewegt sich ebenfalls zwischen ca. 30 m2 und 70 m2. Eigentümerin und Vermieterin ist die Stiftung Katholisches Familien- und Altenpflegewerk in München/Laim.


Sämtliche Wohnungen sind vermietet. Es werden aber immer wieder Wohnungen frei. Fragen Sie gerne nach! Bitte wenden Sie sich an stika@familien-altenpflege.de.

Die Hausgemeinschaft

Für die lebendige Hausgemeinschaft gibt es Gemeinschaftsflächen: ein Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile im Erdgeschoss, eine gemeinsam nutzbare Dachterrasse und ein großer Garten. Willkommen sind alle, die im Haus an der Kreillerstraße zuhause sind und sich ein Wohnen in guter Nachbarschaft mit gegenseitiger, freiwilliger Unterstützung und gemeinsamen Aktivitäten wünschen.

Die Tagespflege

Unsere  therapeutische Tagespflege befindet sich direkt im Haus. Sie bietet neben dem fördernden Angebot für die Gäste eine besondere Begleitung und Unterstützung pflegender Angehöriger.
Ziel der Tagespflege ist es, die Eigenständigkeit und das selbstbestimmte Handeln der Gäste zu fördern. In der Tagespflege wird den Gästen das Gefühl vermittelt, eine sinnvolle Aufgabe neben einem geregelten Tagesablauf zu haben. Wir unterstützen die vorhandenen individuellen Fähigkeiten bei unseren Gästen und versuchen diese zu fördern.


Unserer Tagespflege liegt konzeptionell ein integratives Modell zugrunde, d.h. Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen sind Gast bei uns. Das integrative Modell lebt in der Gruppendynamik davon, dass Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen auch unterschiedliche Ressourcen mit einbringen können. Unsere Gäste sollen sich entsprechend ihren Möglichkeiten gegenseitig unterstützen und anregen.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Sabrina Meyer
Sabrina Meyer
Ansprechpartnerin
Tel.: 089-4625996 71
E-Mail: