Direkt zum Inhalt
Diese Menschen sind mir sowas von ans Herz gewachsen!

Einer, der weiß, wie man richtig anpackt

In den 70er Jahren ergab sich die Möglichkeit, die Bäckerei meines Onkels zu übernehmen. Ich habe eine Bäckereilehre und eine Konditorlehre durchlaufen, habe nach drei Gesellenjahren und einem Jahr im Ausland meinen Bäcker-/Konditormeister erlangt und zusätzlich den Betriebswirt des Handwerks. 1983 übernahm ich dann die Bäckerei und führte dort sofort die Konditorei ein. Leider musste ich 1999 aus gesundheitlichen Gründen meine Bäckerei/Konditorei verkaufen - was mir sehr schwerfiel. Wenn man 17 Jahre mit Leidenschaft und Mut modernisiert, investiert, erneuert und ausbaut, dann ist diese Bäckerei/Konditorei viel mehr als nur ein Ort, an dem man arbeitet. 

Die Überlegung, wie es nun weiter ging, war für mich schnell getroffen: ich wollte in der Backbranche bleiben, da war ich „zuhause“. So habe ich mich entschlossen, mich als Unternehmensberater für Bäckereiverkauf und Kundenservice sowie auch Mitarbeiterführung/Teamentwicklung wieder selbstständig zu machen. Zwei Jahre lang habe ich mich in der Schweiz mit Fortbildungen zu Psychologie, Verkaufspsychologie und Management Trainings intensiv auf meine neue Tätigkeit vorbereitet.

Und der Neustart hat gut geklappt! Was mich in der Zeit sehr geprägt hat, war die intensive Zusammenarbeit mit Menschen. Ich habe, so sehr ich meine Bäckerei/Konditorei geliebt habe, in meiner zweiten Selbstständigkeit als Unternehmensberater den sehr engen Kontakt mit Menschen sehr geschätzt und als eine Art Berufung empfunden. 2018 habe ich leider aufgrund gesundheitlicher Gründe auch meine zweite Selbstständigkeit beendet. Zunächst habe ich den Ruhestand sehr genossen – trotz der gewaltigen Umstellung.  Doch dann kam der Wunsch, wieder etwas Sinnvolles zu machen, eine Aufgabe und auch Verantwortung zu übernehmen. 
Als dann der Prinz Eugen Park in meiner Nähe eröffnet wurde, fiel mir das „WiV Wohncafé“ auf, und da ich eine sinnvolle oder sinnhafte Tätigkeit nebenbei suchte, kam die Idee, einmal beim Wohncafé anzuklopfen, da dort Leute für ehrenamtliche Tätigkeiten gesucht wurden. So lernte ich im Sommer 2024 Katrin Alfes kennen - und nach kurzer Besprechung war klar, dass wir beide zusammenpassen. Und so kam es, dass ich meine Backkünste Frau Alfes angeboten habe. Ich kann mich noch gut erinnern, dass die erste Backlieferung, die hier in Bayern sehr bekannten Rohrnudeln aus Butterhefeteig waren. 

Dass die alten Leute so positiv und mit Freude reagierten, war für mich eine wunderbare Überraschung, eine große Freude und Anerkennung und Bestätigung zugleich. Ich hatte das Gefühl, hier das Richtige zu tun. Es war etwas Sinnvolles, da man Menschen eine Freude macht. Und ich habe so viel Freude und Dankbarkeit zurückbekommen, dass ich sehr schnell für mich erkannte, dass diese Aufgabe und Verantwortung genau das war, was mir im Ruhestand fehlte. Und so bin ich immer mehr in dieses Ehrenamt hineingewachsen. Außer dass ich inzwischen regelmäßig für meine alten Leute Leckereien backe, wuchs die Zusammenarbeit zwischen Frau Alfes und mir. Ich hatte auch Reisevorträge angeboten, auch das wurde bei den alten Leuten zu einem Renner. Mit großer Leidenschaft tüftele ich also inzwischen nicht nur an Rezepten, sondern arbeite zu Hause fleißig an Bildvorträgen. Ich habe den ersten Vortrag in vier Teilen über Sylt (Nordseeinsel) erst gerade beendet, schon folgt der nächste über das schöne Allgäu. Zudem war ich Weihnachten mit einer echten Leidenschaft der Weihnachtsmann für die liebevollen alten Leute. Und ich muss ehrlich sagen: Diese Menschen sind mir sowas von ans Herz gewachsen - ob es das Backen ist, meine „Auftritte“ oder die Bildvorträge – ich mache es mit Verantwortung, Pflichtbewusstsein und mit sehr viel Leidenschaft und Hingabe. Es macht so viel Sinn, es macht Freude, und es kommt so viel Positives zurück, so dass ich mir diesen Kontakt im Ehrenamt für das Wohncafé der Mitterfelder nicht mehr wegdenken kann und möchte. Hier ein liebes Wort, dort nur mal Zuhören, ein Lächeln schenken…, das ist Sinnhaftigkeit.
Es stehen schon die nächsten Aktionen an, so manche Planungen läuft schon im Voraus an, alles für diese wunderbare Gruppe von liebevollen Menschen.

Katrin Alfes hat die Geschichte von Herrn Strunk aufgezeichnet. Sie freut sich, wenn auch Sie Kontakt zu uns aufnehmen, um ehrenamtlich tätig zu werden. Das geht per Telefon 0152/321 661 57 oder per Mail: katrin.alfes@die-mitterfelder.de